Kommunikation mit dem anderen Elternteil
aktualisiert am 31.01.24 von Dr. Ulrike Lux und Dr. Janin Zimmermann Entwicklungs- und Familienpsychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
Was erwartet Sie auf dieser Seite?
Hier finden Sie Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie kann die Kommunikation gelingen?
Grundlagen der Kommunikation
Viele Expertinnen und Experten haben sich mit dem Thema Kommunikation und Verständigung beschäftigt. Zwei der bekanntesten sind vermutlich Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun. Beide haben Grundsätze aufgestellt, welche die menschliche Kommunikation erklären. Die zwei wichtigsten sind die folgenden:
1
Man kann nicht nicht kommunizieren
Sobald zwei Personen miteinander im Kontakt stehen, kommunizieren sie miteinander. Dies muss nicht immer mit Worten sein. Auch auf eine Frage nicht zu antworten, die Augenbrauen hochzuziehen oder Gesten, wie die Arme zu verschränken, sind Formen der Kommunikation.
2
Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt
Wenn wir miteinander sprechen, kann man unterscheiden zwischen dem, was gesagt wird, also der Information (Inhaltsaspekt), und dem, was man damit über die Beziehung zwischen dem Sprechenden und dem Zuhörenden aussagt (Beziehungsaspekt). Häufig steht der Beziehungsaspekt im Vordergrund.
Wenn ein Kind z. B. zu seiner Mutter sagt: "Ich habe Hunger" ist das zunächst nur eine Information über die körperliche Empfindung des Kindes . Der Beziehungsaspekt kann z. B. die Bitte an die Mutter sein, etwas zu essen zu machen, oder der Wunsch, von ihr zu erfahren, wann es Essen gibt, oder auch ein Vorwurf, weil das Essen noch nicht fertig ist.
Beim „Senden“ einer Nachricht wird immer auch eine bestimmte Art von Beziehung ausgedrückt.
"Sach-Ohr" und "Beziehungs-Ohr"
Der oder die Zuhörende kann eine Nachricht eher mit dem „Sach-Ohr“ oder mit dem „Beziehungs-Ohr“ hören, d. h. er oder sie nimmt entweder vor allem die Inhaltsaspekte oder die Beziehungsaspekte der Nachricht wahr. Häufig hört man nur die Aspekte einer Nachricht, für die man gerade besonders empfänglich ist.
Ohr
Konflikte entstehen insbesondere dann, wenn der Sprechende eigentlich etwas anderes sagen möchte als das, was der oder die Zuhörende versteht. Dies kann häufig der Fall sein, wenn der eine eigentlich eine Sachnachricht senden möchte, der andere aber v. a. den Beziehungsaspekt hört.
Auch kann es vorkommen, dass vom Zuhörenden ein ganz anderer Beziehungsaspekt aus der Nachricht herausgehört wird, als vom Sprechenden eigentlich beabsichtigt war. Die bisherigen Beziehungserfahrungen mit dem anderen Elternteil spielen eine große Rolle dabei, mit welchem „Ohr“ eine Nachricht gehört wird und welche Beziehungsaspekte zusätzlich zur Sachinformation aufgenommen werden. So kann es passieren, dass der eine sich angegriffen und der andere sich missverstanden fühlt und hieraus ein Streit entsteht. Wenn dies in Gesprächssituationen mit dem anderen Elternteil häufiger vorkommt, fühlt man sich womöglich zunehmend hilflos und ausgeliefert.
Damit der nach der Trennung der Rollenwechsel vom Paar zum Eltern-Team gelingt, lohnt es sich, beim Zuhören genauer auf den Inhaltsaspekt einer Nachricht zu achten, und nur darauf zu reagieren.
Eltern-Tipp
Sach- und Beziehungsinformationen unterscheiden
Werden Sie aufmerksam für den Unterschied zwischen Sach- und Beziehungsinformationen, wenn Sie mit dem anderen Elternteil sprechen. Schulen Sie nach der Trennung Ihr „Sach-Ohr“, um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden.
Schriftliche Kommunikation
Manchmal kann es leichter sein, mit dem anderen Elternteil schriftlich zu kommunizieren (z. B. E-Mails, Kurznachrichten). Möchten Sie wissen, wie die schriftliche Kommunikation mit dem anderen Elternteil gelingen kann?
Welche Gesprächsregeln können helfen?
Gesprächsregeln
Um Konflikte zu vermeiden, kann es hilfreich sein, die folgenden Gesprächsregeln zu beachten.
- Streiten Sie nicht darüber, wer für die Situatione verantwortlich ist. Konzentrieren Sie sich auf das Finden einer Lösung!
- Vermeiden Sie Vorwürfe und „Du“-Botschaften. Nutzen Sie stattdessen „Ich“-Botschaften, um zu verdeutlichen, was Ihnen wichtig ist.
- Bleiben Sie sachlich und höflich – auch wenn der andere Elternteil es nicht ist!
- Wiederholen Sie das, was Sie verstanden haben, oder fassen Sie das Gespräch kurz zusammen. Die verlangsamt das Gespräch und verbessert das Verständnis füreinander.
- Wenn Ärger aufkommt: Drücken Sie den "Pausenknopf" und nutzen Sie einen hilfreichen "inneren Kommentar", um sich auf das Ziel des Gesprächs zu konzentrieren, oder führen Sie das Gespräch zu einem anderen Zeitpunkt fort.
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Sie im Konflikt ruhig bleiben können?
MEHR ERFAHREN
Weitere Tipps zur Verbesserung der Kommunikation finden sie im Bereich "Paare in der Krise". Auch wenn die Emfpehlungen dort für Paare verfasst sind, können Sie größtenteils auch bei Gesprächen mit dem anderen Elternteil nach der Trennung hilfreich sein.
Zwischen Ihnen und dem anderen Elternteil wird es zunehmend schwieriger und Konflikte eskalieren häufig? Auf der folgenden Seite finden Sie Tipps, wie Sie Konflikte lösen und mit schwierigen Situationen umgehen können.
Quellen und Links
Mehr zum Thema
Hier finden Sie Informationen zu Quellen der Inhalte dieser Seite und Links zu vertiefenden Informationen.
Quellen
Schulz von Thun, & Friedemann (2010). Miteinander reden (Teil 1-3). Rowohlt.
Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (1996). Menschliche Kommunikation (Vol. 8). Huber.
Weitere Informationen
https://www.schulz-von-thun.de/die-modelle/das-kommunikationsquadrat
Link zu Webseite, geprüft am 09.09.2022
https://www.gfk-info.de/was-ist-gewaltfreie-kommunikation
Link zu Webseite geprüft am 09.09.2022
https://www.paulwatzlawick.de/axiome.html
Link zu Webseite geprüft am 09.09.2022
Schriftliche Kommunikation
Wie kann man sich schriftlich mit dem anderen Elternteil austauschen?
Manchmal kann es leichter sein, sich schriftlich mit dem anderen Elternteil auszutauschen. Es kann aber auch schnell zu Missverständnissen kommen. Auf der folgenden Seite erhalten Sie Informationen, wie der schriftliche Austausch mit dem anderen Elternteil gelingen und Konflikte vermieden werden können.
MEHR ERFAHRENZusammenarbeit mit dem anderen Elternteil
Wie kann die Zusammenarbeit mit dem andern Elternteil nach der Trennung gelingen?
Es ist herausfordernd, als Eltern nach einer Trennung weiter gut zusammenzuarbeiten. Selbst wenn es zwischen Ihnen gerade viele Konflikte geben sollte, gibt es dennoch Möglichkeiten, wie die Zusammenarbeit in Zukunft gelingen kann. Erfahren Sie auf der folgenden Seite, welches Elternmodell am besten zu Ihnen passt.
MEHR ERFAHRENKonfliktlösung und Deeskalation
Wie kann man Konflikte lösen und Eskalationen vermeiden?
Sowohl für Eltern als auch für Kinder ist das Miterleben von häufigen, destruktiven Konflikten sehr belastend. Man kann allerdings viel tun, um Konflikte nicht eskalieren zu lassen. Auf der folgenden Seite erhalten sie hilfreiche Tipps, wie Sie Konflikte lösen können und vermeiden können, dass schwierige Situationen eskalieren.
MEHR ERFAHREN