STARK in der Beratung - Für Fachkräfte
erstellt am 03.05.23 von Andrea von Egidy, Dr. Monika Uemminghaus Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München

Was erwartet Sie auf dieser Seite?
Hier erhalten Sie Informationen zu den folgenden Themen:
STARK in der Beratung von Familien - Wie STARK die Beratungsarbeit erleichtern kann
STARK kann (kostenfrei) in die Arbeit von Beratungsstellen eingebunden werden. Als niederschwelliges Angebot für ratsuchende Paare, Eltern, Jugendliche und Kinder kann die Plattform für die Auseinandersetzung mit wichtigen Fragen bereits im Vorfeld oder begleitend zur Beratung genutzt werden.
Mit unserer Online-Hilfeplattform möchten wir Paare und Trennungsfamilien bei allen Fragen und Herausforderungen rund um Beziehungskrise, Trennung und Scheidung informieren und unterstützen. Dabei ist es unser Anliegen auch den Weg zum aktiven Aufsuchen von Beratungsstellen und Familienbildungseinrichtungen zu ebnen und mit unserer Plattform die Arbeit der Fachkräfte zu erleichtern.
Mit STARK können Beraterinnen und Berater
- Wartezeiten vor Beginn einer Beratung überbücken
- Zeit in der Beratung sparen, z.B. durch Klärung von Informationsfragen zu rechtlichen und ökonomischen Themen bei Trennung / Scheidung
- Komplexe Informationen verständlich und unterhaltsam vermitteln, z.B. durch Animationen und Erklärvideos, interaktive Einschätzungshilfen wie bspw. einem Einkommensrechner
- Beratungen inhaltlich ergänzen, z.B. durch psychoedukative Inhalte und Übungen zur Stärkung von Ressourcen und Resilienz
- Kinder und Jugendliche spielerisch informieren und unterstützen, z.B. durch altersgerecht aufbereitete Informationen über ihre Rechte bei einer Scheidung der Eltern, Videos und Infos von Jugendlichen für Jugendliche bis hin zu unterhaltsamen Übungen zur Emotionsregulation.
Die Onlinehilfe-Plattform wurde von Fachexpertinnen und Fachexperten für die verschiedenen Inhaltsbereiche erstellt. Die Aktualität der Inhalte ist immer an dem im Header der jeweiligen Seite eingestellten Datum erkennbar. Mehrheitlich sind die Informationen langfristig gültig. In den Bereichen, die sich ändernden rechtlichen Vorgaben unterliegen, bemühen wir uns um fortlaufende Aktualisierung.

Beratung von Familien - manchmal bringt eine gute Portion Humor den Perspektivenwechsel
Informationen für Fachkräfte
Auf unserer Informationsseite für Beraterinnen und Berater finden Sie orientierende Übersichten, Tipps zur Nutzung und Beispiele zur Anwendung von STARK in der Beratung.
Mit unserem Fachkräftebereich sprechen wir alle Beraterinnen und Berater an, die Paare, Eltern, Kinder und Jugendliche rund um die Themen Partnerschaftsprobleme (der Eltern), Trennung und Scheidung unterstützen. Die Online-Hilfeplattform STARK wird von Beraterinnen und Beratern der Jugendämter, der Erziehungs-, Paar-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung, sowie der Kinder- und Jugendberatung kostenfrei und niederschwellig genutzt. Da STARK eine sehr große Bandbreite an Informationsbedarfen zusammenführt, kann die Webseite gezielt in der Beratung dazu verwendet werden, angesprochene Themen zu vertiefen und Spezialthemen zu ergänzen.
Sie finden auf STARK rechtliche, ökonomische, psychologische und pädaogische Informationen, Tipps und Übungen, die in der Beratung von Paaren in der Krise und Familien in oder nach einer Trennung unterstützen können. Mit unseren Leitfäden möchten wir die Nutzung in der Beratung fördern. Deshalb bieten wir Inhaltsübersichten zur Orientierung auf der Seite an und vermitteln Nutzungsempfehlungen und Fallbeispiele, die zeigen, wie STARK einfach und hilfreich in der Beratung eingesetzt werden kann.
Video: Erfahrungen aus der Trennungsberatungspraxis
Ein Interview mit Katrin Normann
Sehen Sie sich hier ein Gespräch zwischen Prof. Dr. Sabine Walper und Katrin Normann zum Thema Trennungsberatung an. Katrin Normann hat den Elternkurs „Kinder im Blick“ mitentwickelt und war Leiterin einer Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle.
STARK-Downloadmaterial für die Beratung
In diesem Downloadbereich können Sie auf alle Videos, Audios und PDFs der STARK-Webseite zugreifen.
Unsere Downloadmaterialen, egal ob Videos, Audios oder PDFs, können auf ihrem PC heruntergeladen und separat gespeichert werden. Bitte beachten Sie dabei das STARK-Copyright.
Durch das gemeinsame Ansehen mit Klientinnen und Klienten in der Beratung kann eine Basis zum jeweiligen Thema hergestellt werden, die den Austausch zu und die individuelle Auseinandersetzung mit dem spezifischen Thema erleichtert. Als Beraterin oder Berater sind Sie dabei nicht mehr primär für die Vermittlung der Information zuständig, sondern helfen den Ratsuchenden dabei die dargestellten Informationen zu verstehen, persönlich einzuordnen und zu verarbeiten. Das macht einen Raum auf, in dem eine zielgerichtete individuelle Kommunikation möglich ist. Die anschauliche Darstellung kann es gerade auch bei der Beratung von Kindern und Jugendlichen erleichtern die komplexen Themen leichter zu vermitteln und die Beratung bedürfnisgerecht zu gestalten. Zu einigen Themen empfiehlt es sich die STARK-PDFs in der Sitzung auszudrucken und den Ratsuchenden zum Nachlesen mitzugeben. Dort finden sie dann zusammengefasst die wichtigsten Aspekte.