Schrift­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on

ak­tua­li­siert am 31.01.24  von Dr. Ul­ri­ke Lux und Dr. Ja­nin Zim­mer­mann   Ent­wick­lungs- und Fa­mi­li­en­psy­cho­lo­gie, Lud­wig-Ma­xi­mi­lians-Uni­ver­si­tät Mün­chen

Rundes Icon, das für den Inhaltsbereich "Fair trennen und gemeinsam erziehen" steht. Gezeigt wird eine Familie in Halbfrontalansicht. Mutter und Vater blicken mit sorgenvoller Mimik, ihr Sohn im Vordergrund zeigt einen traurigen Gesichtsausdruck.

Was ist bei der schriftlichen Kommunikation zu beachten?

Im Aus­tausch blei­ben

Nach ei­ner Tren­nung ist es nor­mal, dass man den Ex-Part­ner oder die Ex-Part­ne­rin nicht se­hen will – ent­we­der, weil man ver­letzt und wü­tend ist, oder, weil man be­fürch­tet, dass je­des Ge­spräch in Vor­wür­fen en­det. Als El­tern kann man sich je­doch nicht kom­plett aus dem Weg ge­hen, da wei­ter­hin wich­ti­ge Ab­spra­chen ge­trof­fen und In­for­ma­tio­nen aus­ge­tauscht wer­den müs­sen.

Vater und Mutter drehen sich den Rücken zu. Zwischen ihnen ist ein Blitz als Zeichen für Streit.

 

Vor­tei­le schrift­li­cher Kom­mu­ni­ka­ti­on

Für ei­ne gu­te Zu­sam­men­ar­beit im El­tern-Team ist es wich­tig, sach­lich und ru­hig mit­ein­an­der zu kom­mu­ni­zie­ren. Das ist je­doch leich­ter ge­sagt als ge­tan, vor al­lem, wenn es im Zu­ge der Tren­nung zu star­ken Kon­flik­ten, vie­len Ver­let­zun­gen oder star­ken ne­ga­ti­ven Ge­füh­len ge­kom­men ist. Per­sön­li­che Ge­sprä­che stel­len dann ei­ne große Her­aus­for­de­rung dar. Es ist al­ler­dings völ­lig in Ord­nung, die­se erst ein­mal zu ver­mei­den und sich schrift­lich, z. B. mit Text­nach­rich­ten oder E-Mails, mit­ein­an­der aus­zut­au­schen, wenn es um The­men geht, die die Kin­der be­tref­fen.

El­tern soll­ten sich ab­stim­men, auf wel­chen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kanä­len sie sich aus­tau­schen wol­len. Je nach­dem wie drin­gend ei­ne Nach­richt ist, bie­ten sich un­ter­schied­li­che We­ge an:

  • Text­nach­rich­ten sind sinn­voll, wenn man schnell et­was Wich­ti­ges mit­tei­len möch­te oder ei­ne kurz­fris­ti­ge Rück­mel­dung be­nö­tigt. Aber Ach­tung: Durch die Kür­ze der Nach­rich­ten kommt es leicht zu Miss­ver­ständ­nis­sen.
  • Für grund­sätz­li­che Ab­stim­mun­gen bie­ten sich E-Mails an.
  • Man­che El­tern fin­den es hilf­reich, ein Über­ga­be­heft (No­tiz­buch) zu füh­ren. Hier kann man z. B. ein­tra­gen, wenn das Kind krank war und wei­ter­hin Me­di­ka­men­te be­nö­tigt, oder et­was Be­son­de­res im Kin­der­gar­ten oder der Schu­le vor­ge­fal­len ist.  
In einem Kreis sind ein @-Zeichen, ein Handy und ein Notizbuch zu sehen, als Symbole für unterschiedliche Kommunikationswege.

 

Ei­ni­gung auf einen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­weg

Spre­chen Sie sich, wenn mög­lich, mit dem an­de­ren El­tern­teil ab, wie Sie ab so­fort kom­mu­ni­zie­ren wol­len. Fra­gen Sie ihn oder sie auch, wel­che E-Mail­adres­se für die Kom­mu­ni­ka­ti­on be­nutzt wer­den soll. Ap­ps kön­nen zu­dem bei der Or­ga­ni­sa­ti­on des All­tags un­ter­stüt­zen, z. B. mit ei­nem ge­mein­sa­men Ter­min­pla­ner oder bei der ge­mein­sa­men Spei­che­rung von Do­ku­men­ten.

Was ist beim Verfassen von Nachrichten zu beachten?

3 Tipps zur schrift­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­on

Un­ab­hän­gig vom ge­wähl­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­weg soll­ten beim Ver­fas­sen von schrift­li­chen Nach­rich­ten an den an­de­ren El­tern­teil die fol­gen­den Punk­te be­ach­tet wer­den:
 
  1. Be­gren­zen Sie sich bei Ih­rer Nach­richt auf das The­ma, zu dem ei­ne Ab­spra­che/Zu­stim­mung/Ab­sa­ge not­wen­dig ist oder über das Sie den an­de­ren El­tern­teil in­for­mie­ren möch­ten.
  2. Nut­zen Sie die ver­ein­bar­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­ge nur für den Aus­tausch über An­ge­le­gen­hei­ten Ih­res Kin­des.
  3. For­mu­lie­ren Sie eher sach­lich kurz. Ver­zich­ten Sie auf Vor­wür­fe, auch wenn Sie auf den an­de­ren El­tern­teil wü­tend sind.
Eltern sitzen an den Enden einer Pakrpank und drehen sich den Rücken zu. Kind sitzt mit verschränkten Armen dazwischen. Mutter fragt den Vater über Handynachricht, ob er Lilly am Wochenende nehmen kann. Der Vater schreibt, okay.

Sach­lich blei­ben

Da­mit nach der Tren­nung der Rol­len­wech­sel vom Paar zum El­tern-Team gut ge­lingt, hilft es, sich vor­zu­stel­len, man wä­re im Ar­beits­kon­text. Stel­len Sie sich vor, Sie schrei­ben ei­ne Nach­richt an Ih­re Chefin oder an einen Kol­le­gen, den Sie nicht gut ken­nen oder nicht mö­gen, mit dem Sie aber zu­sam­men­ar­bei­ten müs­sen. Hier­zu zählt, die Pri­vat­sphä­re des an­de­ren zu be­ach­ten und kei­ne Fra­gen zu stel­len, die über die An­ge­le­gen­hei­ten des Kin­des oder Er­zie­hungs­fra­gen hin­aus­ge­hen. Das heißt, auch Sie müs­sen per­sön­li­chen Fra­gen des an­de­ren El­tern­teils nicht be­ant­wor­ten.

 

We­ni­ger ist mehr...

Ver­zich­ten Sie bei der For­mu­lie­rung mög­lichst auf ne­ga­ti­ve Emo­jis, Wör­ter in Groß­buch­sta­ben oder meh­re­re Aus­ru­fe- oder Fra­ge­zei­chen; dies wirkt schnell vor­wurfs­voll und ag­gres­siv. For­mu­lie­ren Sie ihr An­lie­gen mög­lichst kon­kret und be­zie­hen Sie sich nur auf das ak­tu­el­le An­lie­gen. Durch Ver­all­ge­mei­ne­run­gen wie „im­mer“ oder „nie“ fühlt sich der an­de­re schnell an­ge­grif­fen. Ver­mei­den Sie mög­lichst auch Wit­ze oder iro­ni­sche Be­mer­kun­gen, die­se kom­men häu­fig bei schrift­li­cher Kom­mu­ni­ka­ti­on nicht so an, wie sie ge­meint sind, und füh­ren schnell zu Miss­ver­ständ­nis­sen. Zei­gen Sie mit Ich-Bot­schaf­ten Ih­re Per­spek­ti­ve, Wün­sche und Be­dürf­nis­se. Vor­wür­fe sind zu ver­mei­den, sie füh­ren meist nur zu Ge­gen­vor­wür­fen, aber nicht zu Lö­sun­gen.

 

Frau, die verärgert aussieht. In einer Gedankenblase über ihr sind böse Emojis abgebildet.

Vor dem Ab­sen­den kri­tisch prü­fen

Ins­ge­samt emp­fiehlt es sich, je­de Nach­richt vor dem Ab­sen­den noch ein­mal durch­zu­le­sen und auf ver­let­zen­de, pro­vo­kan­te oder ag­gres­si­ve Wor­te zu prü­fen, auch wenn man den an­de­ren El­tern­teil in die­sem Mo­ment viel­leicht am liebs­ten in sei­ne Schran­ken wei­sen möch­te. Es kann hel­fen, sich das Ziel des Ge­sprächs noch ein­mal klar zu ma­chen. Lö­schen Sie zu­dem mög­lichst al­les wie­der, was für ihr ak­tu­el­les An­lie­gen ge­ra­de nicht not­wen­dig ist.

 

Bei­spie­le für Chat­ver­läu­fe

Hier se­hen Sie ein Bei­spiel für einen kri­ti­schen und emo­tio­nal auf­ge­la­de­nen Chat­ver­lauf so­wie An­re­gun­gen, wie Sie Ih­re Nach­rich­ten sach­lich und kon­struk­tiv for­mu­lie­ren kön­nen.

Kri­ti­scher Chat­ver­lauf

Kri­ti­scher Chat­ver­lauf

Fat­ma: „Kann man nicht EIN­MAL er­war­ten, dass Du dei­ne Toch­ter pünkt­lich ab­holst?? Das hast Du frü­her schon NIE hin­be­kom­men! Reiß dich doch mal zu­sam­men!“

Ali: „Ent­schul­di­ge, dass ich ver­su­che, über die Run­den zu kom­men?! Und da­bei EUCH drei­en auch noch Un­ter­halt zu be­zah­len!“ *schnauft* *wü­ten­der Emo­ji*

Fat­ma: „Im­mer fängst du mit dem Un­ter­halt an. *gähn* Ist das dei­ne Aus­re­de für AL­LES?“

Ali: IM­MER be­kom­me ich von dir nur Vor­wür­fe zu hö­ren!!! *au­gen­roll*

Po­si­ti­ver Chat­ver­lauf

Po­si­ti­ver Chat­ver­lauf

Fat­ma: „Hal­lo Ali. Ich ha­be be­merkt, dass Yas­min in letz­ter Zeit beim Ab­ho­len lan­ge ge­war­tet hat. Ich fin­de es für sie wich­tig, dass sie ei­ne ver­läss­li­che Re­ge­lung hat. Sol­len wir uns was neu­es für die Über­ga­be über­le­gen?“

Ali: „Hi Fat­ma. Die Tag­schicht kommt seit zwei Wo­chen lei­der im­mer zu spät, des­we­gen kann ich nicht recht­zei­tig auf­hö­ren. Wä­re es ok, wenn ich dir nächs­tes Mal ein­fach schrei­be, wenn ich los­fah­re? Dann muss Yas­min nicht drau­ßen ste­hen.“

Fat­ma: „Dan­ke für dei­ne Ant­wort. Das geht in Ord­nung für mich.“

Ali: „Ok, dan­ke.“

Gibt es Tools zur Unterstützung?

Sie kön­nen Ab­spra­chen und Aus­tauch mit dem an­de­ren El­tern­teil re­du­zie­ren, in­dem Sie z. B. für die Ter­mi­ne der Kin­der und die Um­gangs­zei­ten ein­fach einen ge­mein­sa­men Ter­min­ka­len­der be­nut­zen. Auch Ap­ps kön­nen hel­fen, den All­tag in ge­trenn­ten Fa­mi­li­en zu or­ga­ni­sie­ren. Bei­spiel­haft sind hier zwei Ap­ps auf­ge­führt:
 

Sha­re(d)
»Sha­re(d)« bie­tet fol­gen­de Funk­tio­nen
 
  • Ter­min­ka­len­der
  • Do­ku­men­te
  • Be­treu­ungs­plä­ne
  • Chats und Dis­kus­si­ons­grup­pen

Zur App

Ge­trennt - Ge­mein­sam
»Ge­trennt - Ge­mein­sam« bie­tet fol­gen­de Funk­tio­nen
 
  • Ter­min­ko­or­di­na­ti­on
  • Ab­spre­chen der Frei­zeit­ge­stal­tung
  • Um­gangs­re­ge­lun­gen
  • Do­ku­men­ten­ver­wal­tung
  • Chat­funk­ti­on

Zur App

Was tun, wenn die Kommunikation schwierig ist?

Frau, die Handy am Ohr hält und eine Hand zu einer Faust ballt. Neben ihren Ohren quillt Rauch. Sie sieht erbost aus.

Wü­ten­de Mut­ter

Falls die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit dem an­de­ren El­tern­teil schwie­rig ist, Sie sehr viel Nach­rich­ten er­hal­ten oder durch die In­hal­te häu­fig sehr gest­resst sind, lohnt es sich, den schrift­li­chen Aus­tausch zeit­lich zu be­schrän­ken und sich auf be­stimm­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­ge fest­zu­le­gen.

Mann, der Handy am Ohr hält und eine Hand zu einer Faust ballt. Neben seinen Ohren quillt Rauch. Er sieht erbost aus.

Wütender Vater

El­tern-Tipps zur Ent­las­tung

  • Kün­di­gen Sie dem an­de­ren El­tern­teil an, dass Sie auf sei­ne Nach­rich­ten nicht mehr so­fort rea­gie­ren wer­den, son­dern es z. B. bis zu drei Ta­gen dau­ern kann. Tref­fen sie zu­sätz­lich ei­ne Ver­ein­ba­rung für drin­gen­de Not­fäl­le (z. B. An­ruf).
  • Nut­zen Sie bei Ap­ps zum Ver­sen­den von Text­nach­rich­ten Funk­tio­nen wie die De­ak­ti­vie­rung von Pu­sh-Be­nach­rich­ti­gun­gen oder das Stumm­schal­ten des Chats mit dem Ex-Part­ner oder der Ex-Part­ne­rin. So kön­nen Sie bes­ser steu­ern, wann Sie Nach­rich­ten le­sen (z. B. im­mer nach dem Aben­des­sen; bes­ser nicht di­rekt vor dem Schla­fen­ge­hen). Auch das De­ak­ti­vie­ren von App-Funk­tio­nen zur Kenn­zeich­nung er­folg­rei­cher Zu­stel­lung von Text­nach­rich­ten (z. B. mit­hil­fe von Häk­chen) hilft El­tern häu­fig, weil sie so we­ni­ger Druck emp­fin­den, so­fort an­wor­ten zu müs­sen.
  • Rich­ten Sie sich ggf. ei­ne ex­tra E-Mail­adres­se für Ab­spra­chen mit dem an­de­ren El­tern­teil ein, bei der Sie sich z. B. nur zwei­mal pro Wo­che ein­log­gen. Bit­ten Sie den an­de­ren El­tern­teil, nur noch die­se Adres­se zu nut­zen. Rea­gie­ren Sie nur noch auf E-Mails, die an die­se Adres­se ge­schickt wur­den.
  • Nut­zen Sie den Pau­sen­knopf oder Tools zur  Selbstfürsorge , um Kraft zu tan­ken und sehr be­wusst auf die Nach­rich­ten des an­de­ren rea­gie­ren zu kön­nen.
  • Bit­ten Sie ei­ne Ver­trau­ens­per­son aus Ih­rem Um­feld (Fa­mi­lie oder Freun­de), für Sie die wich­tigs­ten Punk­te aus Nach­rich­ten und Schrei­ben des an­de­ren El­tern­teils für Sie zu­sam­men­zu­fas­sen. For­mu­lie­ren Sie ih­re Ant­wort auf die Zu­sam­men­fas­sung und las­sen Sie die­se vor dem Ab­sen­den von Ih­rer Ver­trau­en­sper­son über­prü­fen.
  • Su­chen Sie sich  pro­fes­sio­nel­le Un­ter­stüt­zung . Sie müs­sen schwie­ri­ge Zei­ten oder Si­tua­tio­nen nicht al­lei­ne durch­ste­hen.

Quellen und Links

Mehr zum The­ma

Hier fin­den Sie In­for­ma­tio­nen zu Quel­len der In­hal­te die­ser Sei­te.

Craig, B. S. (2014). Bet­ween two ho­mes: A co­pa­ren­ting hand­book. BTH Pu­bli­ca­ti­ons, A Di­vi­si­on of Bet­ween Two Ho­mes, LLC.

Ric­ci, I. (2012). The co­pa­ren­ting tool­kit: The es­sen­ti­al sup­ple­ment for Mom's hou­se, Dad's hou­se. Cu­sto­dy & Co­Pa­ren­ting So­lu­ti­ons Pu­bli­ca­ti­ons.

Ro­sen­berg, M.B. (2007). Ge­walt­freie Kom­mu­ni­ka­ti­on (7. Auf­la­ge). Pa­der­born: Jung­fer­mann.

Zu­sam­men­ar­beit mit dem an­de­ren El­tern­teil
Wie kann die Zu­sam­men­ar­beit mit dem an­dern El­tern­teil nach der Tren­nung ge­lin­gen?

Es ist her­aus­for­dernd, als El­tern nach ei­ner Tren­nung wei­ter gut zu­sam­men­zu­ar­bei­ten. Selbst wenn es zwi­schen Ih­nen ge­ra­de vie­le Kon­flik­te ge­ben soll­te, gibt es den­noch Mög­lich­kei­ten, wie die Zu­sam­men­ar­beit in Zu­kunft ge­lin­gen kann. Er­fah­ren Sie auf der fol­gen­den Sei­te, wel­ches El­tern­mo­dell am bes­ten zu Ih­nen passt.

MEHR ERFAHREN
Kom­mu­ni­ka­ti­on mit dem an­de­ren El­tern­teil
Wie kann die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit dem an­de­ren El­tern­teil ver­bes­sert wer­den?

Für Kin­der ist es wich­tig, dass ih­re El­tern nach der Tren­nung We­ge fin­den, um wei­ter zu­sam­men­zu­ar­bei­ten und die Er­zie­hung ge­mein­sam zu ge­stal­ten. Auf der fol­gen­den Sei­te fin­den Sie Tipps und Ge­sprächs­re­geln, die Ih­nen hel­fen kön­nen, sich bes­ser mit dem an­de­ren El­tern­teil zu ver­stän­di­gen.

MEHR ERFAHREN
Kon­flikt­lö­sung und De­es­ka­la­ti­on
Wie kann man Kon­flik­te lö­sen und Es­ka­la­tio­nen ver­mei­den?

So­wohl für El­tern als auch für Kin­der ist das Mit­er­le­ben von häu­fi­gen, de­struk­ti­ven Kon­flik­ten sehr be­las­tend. Man kann al­ler­dings viel tun, um Kon­flik­te nicht es­ka­lie­ren zu las­sen. Auf der fol­gen­den Sei­te er­hal­ten sie hilf­rei­che Tipps, wie Sie Kon­flik­te lö­sen kön­nen und ver­mei­den kön­nen, dass schwie­ri­ge Si­tua­tio­nen es­ka­lie­ren.

MEHR ERFAHREN