Trennung ökonomisch durchdenken
Eine Trennung oder Scheidung wirkt sich auf die verschiedensten Lebensbereiche aus, auch in ökonomischer Hinsicht. Die Trennung selbst verursacht Kosten, eine Erwerbstätigkeit gestaltet sich eventuell schwieriger, das Partnereinkommen fällt weg. Auch langfristig kann dies Auswirkungen haben, zum Beispiel auf die Rente. Auf diesen Seiten von STARK finden Sie Informationen und Beachtenswertes rund um das Thema "Trennung ökonomisch durchdenken".
erstellt am 06.07.22 von Antonia Birkeneder, PD Dr. Christina Boll Deutsches Jugendinstitut München

Das Wichtigste in Kürze
Hier finden Sie die Inhalte dieser Seite im Überblick
- Allgemeine Informationen zum Themenbereich "Trennung ökonomisch durchdenken"
- Welche Kosten kommen auf mich zu?
- Wie bestreite ich den Lebensunterhalt für mich und meine Kinder?
- Wie entwickelt sich mein Vermögen?
- Was muss ich zur Altersvorsorge wissen?
- Wer soll wo wohnen? Kostenrisiken der räumlichen Trennung

Allgemeine Informationen zum Themenbereich "Trennung ökonomisch durchdenken"
Welche Informationen werden auf der Webseite bereitgestellt? Wer wird angesprochen?
Im Themenbereich "Trennung ökonomisch durchdenken" von STARK können Sie sich über verschiedene ökonomischen Aspekte rund um eine Trennung oder Scheidung, insbesondere von Eltern, informieren. Ob Sie gerade erst über eine Trennung nachdenken oder bereits (länger) getrennt sind – hier finden Sie Hintergrundwissen, aktuelle Zahlen und Fakten sowie Strategien, die dabei helfen können, die ökonomischen Folgen von Trennung oder Scheidung im Blick zu behalten und durchdachte Entscheidungen zu treffen.

Eine Trennung oder Scheidung zieht auch ökonomische Konsequenzen nach sich
Alle Informationen des Themenbereichs sind wissenschaftlichen Untersuchungen entnommen, die eine große Zahl von Menschen beobachten. Dadurch lässt sich ermitteln, welches Verhalten wie oft vorkommt und welche ökonomischen Konsequenzen damit im Durchschnitt einhergehen. Die auf diese Weise gewonnenen Zahlen sind aussagekräftiger, als wenn nur die Fälle aus dem eigenen Bekannten- und Freundeskreis zugrunde gelegt werden.
Jedoch kann anhand dieser Daten...
- ...nicht ihre ganz persönliche ökonomische Situation nach einer Trennung oder Scheidung vorhergesagt werden
- ...keine spezifischen Aussage über bestimmte Personengruppen getätigt werden, die in den Daten nicht häufig genug beobachtet werden. Dazu zählen zum Beispiel Eltern von Kindern mit Behinderung oder gleichgeschlechtliche Paare.
Viele Ausführungen im Themenbereich sind daher getrennt für Männer und Frauen ausgewiesen, die in gemischtgeschlechtlichen Partnerschaften leben oder gelebt haben. Dennoch sind alle Personengruppen, unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität, gleichermaßen dazu eingeladen, diese Seiten von STARK zu nutzen.

Welche Kosten kommen auf mich zu?
Ob verheiratet oder nicht – eine Trennung verursacht Kosten. Der gemeinsame Haushalt muss aufgelöst werden, die Kinder brauchen an zwei Orten Kinderzimmer und eventuell steht eine Scheidung an. Sie finden bei STARK Informationen dazu, welche weiteren Kosten zu bedenken sind.
Ob und in welcher Höhe Kosten durch eine Trennung anfallen, unterscheidet sich je nach Ihrer persönlichen Situation. Es spielt beispielsweise eine Rolle, ob Sie mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner verheiratet sind bzw. waren, ob und wie viele gemeinsame Kinder Sie haben, wer diese zukünftig zu welchen Anteilen betreut und wie Ihre Vermögens- und Eigentumsverhältnisse aussehen.
Bei STARK finden Sie eine Beispielberechnung anhand der vierköpfigen Familie Ziegler. Sie erfahren, wie die Kosten mit dem Familienstand zusammenhängen, und Sie finden zu jedem Kostenpunkt weiterführende Informationen.
Zur Unterseite
Auf Familie Ziegler kommen nach der Trennung der Eltern verschiedene Kostenpunkte zu

Wie bestreite ich den Lebensunterhalt für mich und meine Kinder?
Wer nach einer Trennung oder Scheidung finanziell auf eigenen Füßen stehen möchte, dem gelingt dies am besten durch eine eigene Erwerbstätigkeit. Trotzdem kann es passieren, dass das Einkommen knapp wird. Gut, dass die Kinder durch Kindesunterhaltszahlungen oder den Unterhaltsvorschuss abgesichert sind. Und auch Mütter und Väter können Transferleistungen beziehen, wenn sie ihren Lebensunterhalt nach einer Trennung oder Scheidung nicht bestreiten können.
Der STARK-Einkommensrechner
Sie interessieren sich dafür, wie sich Ihr Einkommen nach einer Trennung weiterentwickeln könnte?
Das Haushaltseinkommen setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen. Das Arbeitseinkommen spielt dabei eine wesentliche Rolle. Die Entwicklung des Arbeitseinkommen ist von vielen Faktoren bestimmt, z. B. vom Geschlecht, vom Bildungsabschluss oder von der Branche, in der gearbeitet wird. Im interaktiven Einkommensrechner können Sie sich – unter der Berücksichtigung Ihrer persönlichen Merkmale – darüber informieren, welche Entwicklung des Arbeitseinkommens in den Jahren nach der Trennung wahrscheinlich ist.
STARK-EinkommensrechnerInnerhalb einer Partnerschaft oder Ehe werden Familienaufgaben oft so aufgeteilt, wie es für alle am besten passt. Eltern können Erwerbsarbeit, Hausarbeit, die Betreuung der Kinder etc. zwischen sich aufteilen. Entweder gleichmäßig oder es ist eine Person für gewisse Aufgaben allein zuständig – dafür übernimmt die Partnerin oder der Partner andere Arbeiten. Nach einer Trennung oder Scheidung werden die Karten neu gemischt. Finanziell muss nun jede und jeder für sich selbst sorgen. Gar nicht so leicht, vor allem, wenn die Betreuung der Kinder zu großen Teilen übernommen wird, wie es meist bei Frauen der Fall ist.
Bei STARK können Sie sich informieren, welche Auswirkungen eine Trennung oder Scheidung auf die Ausübung von Erwerbsarbeit und auf das Einkommen hat. Zudem finden Sie Wissenswertes zum Thema Kindesunterhalt.
Mehr erfahren
Wie entwickelt sich mein Vermögen?
Viele finanzielle Aspekte einer Trennung oder Scheidung wirken sich auf das Vermögen aus. Die direkten Kosten einer Scheidung müssen gedeckt werden; ist ein Elternteil alleinerziehend, kann eine Erwerbstätigkeit eventuell nicht im gewollten Umfang ausgeübt werden; gemeinsames Wohneigentum oder andere finanzielle Rücklagen müssen veräußert werden – dies alles beeinflusst die Vermögensentwicklung.
Die Vermögenssituation ist von Person zu Person und von Paar zu Paar verschieden. So unterscheidet es sich auch, inwieweit Vermögen gewisse Funktionen erfüllen kann, z. B. die Absicherung beim Eintritt unerwarteter Kosten. Trennung und Scheidung stellen einen solchen Fall dar und können im schlimmsten Fall zur Überschuldung führen.
Bei STARK finden Sie Informationen darüber, welche Rolle das Vermögen im Familienleben und nach Trennung und Scheidung spielt. Sie erfahren, wie sich das Vermögen von Frauen und Männern vor, während und nach der Trennung im Durchschnitt entwickelt und welche Mechanismen für diese Verläufe verantwortlich sind. Zudem können Sie sich informieren, welche Beratungs- und Unterstützungsangebote es gibt, wenn Sie fürchten, in finanzielle Not zu geraten.
Zur Unterseite
Informierte Entscheidungen zu treffen kann Vermögen schützen

Was muss ich zur Altersvorsorge wissen?
Viele Elternpaare planen, ihr Einkommen im Alter miteinander zu teilen. Steht eine Trennung oder Scheidung bevor, zerschlägt sich dieses Vorhaben. Umso sinnvoller ist es, wenn sich beide Parteien frühzeitig Gedanken darüber zu machen, wie jeder für sich selbst im Alter einen ausreichenden Lebensstandard halten kann.

Es ist sinnvoll, sich frühzeitig über das Einkommen im Alter Gedanken zu machen
Viele Eltern teilen sich Erwerbs- und Erziehungsarbeit nicht zu gleichen Teilen auf. Der Elternteil, der sich dabei stark auf die Kinderbetreuung fokussiert hat, muss damit rechnen, dass in dieser Zeit weniger Rentenansprüche erworben wurden. Im restlichen Erwerbsverlauf können die Konsequenzen jedoch abgefedert werden.
Bei STARK finden Sie Informationen darüber, wie das System der Alterssicherung in Deutschland ausgestaltet ist, wie hoch die Leistungen für verschiedene Personengruppen ausfallen und wie sich der Zusammenhang zwischen Trennung und Scheidung und Armutsrisiken im Alter gestaltet.
Zur Unterseite
Wer soll wo wohnen? Kostenrisiken der räumlichen Trennung
Für die meisten getrennten Eltern ist eine zügige räumliche Trennung unabdingbar. Oft stellt das Zusammenleben in den gemeinsamen vier Wänden nach der Trennung eine hohe emotionale Belastung dar, weshalb der Umzug meist auch besonders schnell gehen soll. Diese Situation ist nicht immer leicht zu lösen und kann mit Kostenrisiken einhergehen.
Zusammen mit der neuen Wohnsituation muss nach der Trennung auch das Betreuungsmodell für die Kinder ausgestaltet werden. Dabei können unter anderem finanzielle Gestaltungsmöglichkeiten eine zentrale Rolle spielen. Ein Mehrbedarf an Wohnraum zieht auch höhere Wohnkosten nach sich, was nicht immer leicht zu finanzieren ist. Gibt es gemeinsames Wohneigentum, muss zudem geklärt werden, was mit diesem passieren soll.
Bei STARK können Sie sich unter anderem darüber informieren, wie andere Nachtrennungsfamilien die Wohnsituation gestalten, welche speziellen Wohnformen es gibt, von denen sie profitieren können, und mit welchen finanziellen Folgen der räumlichen Trennung zu rechnen ist.
Zur Unterseite
Mit der räumlichen Trennung gehen Kostenrisiken einher