Marketingmaterial für die Weiterempfehlung von STARK
aktualisiert am 04.07.25 von Stefanie Amberg Deutsches Jugendinstitut e.V. München

Was erwartet Sie auf dieser Seite?
Hier erhalten Sie Informationen zu den folgenden Themen:
Fachkräftebefragung – Ihre Meinung ist gefragt!
Sie nutzen die Plattform STARK in Ihrer Arbeit? Dann helfen Sie uns, sie noch besser zu machen!
Was funktioniert bereits gut? Wo gibt es Verbesserungsbedarf? Und welche Funktionen wünschen Sie sich?
Gestalten Sie STARK aktiv mit – praxisnah, anwenderfreundlich und genau nach Ihren Bedürfnissen. Nehmen Sie jetzt an unserer anonymen Online-Befragung teil – es dauert nur 20–25 Minuten.
Flyer und Poster von STARK
Sie wollen Ihre Klientinnen und Klienten auf STARK aufmerksam machen?
Video-Navigationen und Handreichungen zum Ausdrucken
Wollen Sie in der Beratung gezielt auf STARK-Inhalte verweisen?
Zu jedem Video steht zusätzlich ein passendes PDF zur Verfügung, das die gezeigten Inhalte nochmals auflistet und anhand von QR-Codes direkt darauf verlinkt. So können Eltern die Informationen auch später bequem per Handy abrufen. Die PDFs eignen sich ideal zum Ausdrucken und Mitgeben in der Beratung.
Video 1: Betreuungsmodell finden
Wie finden Eltern nach einer Trennung ein passendes Betreuungsmodell für die Kinder?
Inhalte Video in Textform
Video 1: Betreuungsmodell finden
Wie finden Eltern nach einer Trennung ein passendes Betreuungsmodell für die Kinder?
Nach einer Trennung stehen Eltern oft vor vielen Fragen. Wie regeln wir die Betreuung? Welches Modell passt am besten zu uns? Wie beziehen wir unsere Kinder bei der Entscheidung mit ein?
Auf der Website STARK finden Sie praktische Informationen, Videos und viele hilfreiche Angebote, die Sie in dieser Zeit unterstützen.
In dieser Videoreihe helfen wir Ihnen, sich auf der Website zurechtzufinden. Im ersten Teil der Reihe zeigen wir Ihnen, wo Sie Informationen zu Betreuungsmodellen finden.
Einen Überblick über die verschiedenen Betreuungsmodelle finden Sie unter “Für Paare & Eltern” – “Fair trennen & gemeinsam erziehen” – “Betreuung und Umgang gestalten” – “Wahl des Betreuungsmodells”.
In den Videos auf dieser Unterseite erfahren Sie, worauf es bei der Wahl des passenden Modells ankommt und wie Erwachsene und Kinder die verschiedenen Modelle wahrnehmen und erleben.
Wenn Sie auf dieser Seite nach unten scrollen, finden Sie eine interaktive Einschätzungshilfe, die Ihnen bei der Auswahl des richtigen Betreuungsmodells hilft.
Nach einer Trennung haben Eltern oft auch rechtliche Fragen. Was ist das Umgangsrecht? Wie entscheiden die Gerichte? Was bedeutet das für den Kindesunterhalt?
Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie unter “Für Paare & Eltern” – “Trennung rechtlich durchdenken” – “Elternverantwortung nach einer Trennung” auf der Unterseite “Betreuungsmodelle”.
Hier finden Sie auch Infos dazu, wie Eltern selbst Vereinbarungen zu Betreuungsmodellen treffen können und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit das Gericht eine geteilte Betreuung anordnet.
Eine Trennung kann das Leben der Kinder stark belasten.
Wie Eltern in einer Trennungsphase mit ihren Kindern reden können, erfahren Sie unter: “Für Paare & Eltern” – “Fair trennen & gemeinsam erziehen” – “Kinder in der Trennungssituation” auf der Unterseite “Kinder über die Trennung informieren”.
Auf dieser Unterseite finden Sie einen praktischen Leitfaden, der Ihnen hilft, mit Kindern über die Trennung zu sprechen.
Der Leitfaden steht auch als PDF zum Download bereit.
Wie können Eltern sicherstellen, dass die Wünsche Ihrer Kinder bei der Wahl eines Betreuungsmodells berücksichtigt werden?
Unter für “Paare & Eltern” – “Fair trennen & gemeinsam erziehen” – “Betreuung und Umgang gestalten” – “Wünsche der Kinder einbeziehen” finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung,
die zeigt, wie Sie Ihre Kinder einfühlsam und verständlich in die Entscheidung einbeziehen können – mit praktischen Tipps.
Auch hier steht ein PDF zum Download bereit.
Wie gut Absprachen langfristig funktionieren, hängt oft von der Kommunikation der Eltern ab.
Im Screencast-Video 2 “Zusammenarbeit mit dem anderen Elternteil” bekommen Sie praktische Tipps und Werkzeuge, um Gespräche konstruktiv zu führen, Konflikte zu entschärfen und gemeinsam Lösungen zu finden.
Dieses PDF enthält direkte Links mit QR-Codes zu den in "Video 1: Betreuungsmodell finden" gezeigten Inhalten auf STARK:
Video 2: Zusammenarbeit mit dem anderen Elternteil
Wie können Eltern nach einer Trennung gut miteinander reden und zum Wohl ihrer Kinder zusammenarbeiten?
Inhalte Video in Textform
Video 2: Zusammenarbeit mit dem anderen Elternteil
Wie können Eltern nach einer Trennung gut miteinander reden und zum Wohl ihrer Kinder zusammenarbeiten?
In einer Trennung ist es wichtig, das Wohl der Kinder im Blick zu behalten.
Dabei hilft eine gute Zusammenarbeit mit dem anderen Elternteil.
STARK unterstützt Sie dabei mit klaren Infos, anschaulichen Videos und praktischen Hilfsangeboten.
In diesen Schulungsvideos zeigen wir Ihnen, wo Sie diese Inhalte finden können. In diesem Video erfahren Sie, wie Sie die Zusammenarbeit mit dem anderen Elternteil verbessern können.
Die Kommunikation mit dem anderen Elternteil kann schwierig sein.
Unter “Für Paare & Eltern” – “Fair trennen & gemeinsam erziehen” – “Zusammenarbeit als Eltern nach der Trennung” auf der Unterseite “Kommunikation mit dem anderen Elternteil” finden Sie hilfreiche Tipps und Regeln für gelungene Gespräche.
Fällt es Ihnen schwer, in Gesprächen ruhig zu bleiben?
Ein schriftlicher Austausch kann oft einfacher sein.
Unter diesem Link finden Sie Tipps für konstruktive Kommunikation per E-Mail oder Nachricht.
Mit dem Button “MEHR ERFAHREN” gelangen Sie zur Seite “Miteinander reden?!” im Bereich “Erste Hilfe für Paare in der Krise”.
Dort gibt es weitere Tipps zur Verbesserung der Kommunikation.
Auch wenn die Inhalte eigentlich für Paare vor einer Trennung gedacht sind, können sie auch Eltern nach der Trennung weiterhelfen.
Für das Wohl Ihrer Kinder ist es entscheidend, wie Sie Konflikte mit dem anderen Elternteil lösen.
Unter “Für Paare & Eltern” – “Fair trennen & gemeinsam erziehen” – “Zusammenarbeit als Eltern nach der Trennung” im Bereich “Konfliktlösung und Deeskalation” können Sie herausfinden, welcher Konflikttyp Sie sind und welche Strategien zur Konfliktlösung und Deeskalation helfen können.
Wenn Konflikte immer wieder auftreten, finden Sie unter “Für Paare & Eltern” – “Fair trennen & gemeinsam erziehen” – “Besondere Herausforderungen” auf der Unterseite “Nicht endende Konflikte” hilfreiche Infos speziell für hochstrittige Eltern.
Solche Konflikte können sowohl den Eltern als auch den Kindern schaden.
Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Kinder besser schützen können und wie Sie mit Ihrem Verhalten die Situation positiv beeinflussen können.
Unter “Für Paare & Eltern” – “Fair trennen & gemeinsam erziehen” – “Besondere Herausforderungen” – auf der Seite “Trennung nach Partnergewalt” gibt es Infos zu Handlungsmöglichkeiten für Eltern in gewalttätigen Konflikten.
Sowohl für Gewaltopfer als auch für Gewalttäter.
Für getrennte Eltern gibt es verschiedene Modelle der Elternschaft.
Unter “Für Paare & Eltern” – “Fair trennen & gemeinsam erziehen” – “Zusammenarbeit als Eltern nach der Trennung” im Bereich “Zusammenarbeit mit dem anderen Elternteil” finden Sie ein Video, das zwei dieser Modelle vorstellt.
Wenn zwischen Ihnen und dem anderen Elternteil ein hohes Konfliktpotenzial besteht, erfahren Sie hier, wie die parallele Elternschaft funktioniert.
Ein Modell mit minimalen Absprachen, das dennoch zum Wohl der Kinder beiträgt.
In Trennungssituationen können Elternvereinbarungen eine große Hilfe sein.
Unter “Für Paare & Eltern” – “Trennung rechtlich durchdenken” – “Gerichtliche & außergerichtliche Konfliktlösungen” auf der Unterseite “Elternvereinbarungen” finden Sie praktische Vorlagen zum Ausdrucken, um wichtige Absprachen schriftlich festzuhalten.
Wenn der Wechsel der Kinder zwischen den Eltern schwierig ist, bietet das nächste Screencast-Video der Videoreihe “Schwierigkeiten beim Umgang” hilfreiche Tipps.
Sie erfahren, wie Kontakte und Übergaben gestaltet werden können und welche rechtlichen Aspekte dabei zu beachten sind.
Dieses PDF enthält direkte Links mit QR-Codes zu den in "Video 2: Zusammenarbeit mit dem anderen Elternteil" gezeigten Inhalten auf STARK:
Video 3: Schwierigkeiten beim Umgang
Wie können Eltern nach einer Trennung mit Herausforderungen umgehen, wenn der Wechsel der Kinder zwischen den Eltern schwierig oder der Kontakt verweigert wird?
Inhalte Video in Textform
Video 3: Schwierigkeiten beim Umgang
Wie können Eltern nach einer Trennung mit Herausforderungen umgehen, wenn der Wechsel der Kinder zwischen den Eltern schwierig oder der Kontakt verweigert wird?
Umgangskontakte ermöglichen Kindern auch nach der Trennung eine Beziehung zu beiden Elternteilen aufrecht zu erhalten.
Aber manchmal beobachten Eltern, dass Ihr Kind vor oder nach dem Wechsel aufgewühlt oder traurig ist oder den Besuch ganz verweigert.
Solche Reaktionen haben viele mögliche Gründe.
In diesem Teil der Videoreihe zeigen wir Ihnen, wie Sie auf der STARK-Website hilfreiche Angebote rund um das Thema “Umgang” finden.
Unter “Für Paare & Eltern” – “Fair trennen & gemeinsam erziehen” – “Betreuung und Umgang gestalten” finden Sie grundlegende Informationen zum Thema Betreuung und Umgang.
Wechsel zwischen den Eltern sind für viele Kinder herausfordernd.
Im Bereich “Kontakte und Übergaben gestalten” finden Sie hilfreiche Ratschläge, wie Sie Ihre Kinder hier unterstützen und Kontakte für alle Beteiligten bestmöglich gestalten können.
Für Eltern von sehr jungen Kindern bietet die Unterseite “Gestaltung von Übernachtungen von Babys und Kleinkindern” hilfreiche Tipps, worauf Sie hier besonders achten müssen und wie Sie Übernachtungsumgänge Schritt für Schritt aufbauen.
Wenn Sie rechtliche Informationen zu verschiedenen Betreuungsmodellen suchen, finden Sie diese unter “Für Paare & Eltern” – “Trennung rechtlich durchdenken” – “Elternverantwortung nach einer Trennung” auf der Unterseite “Betreuungsmodelle”.
Dort werden die Modelle erklärt und die Kriterien des Familiengerichts für Entscheidungen erläutert.
Außerdem erfahren Sie, wie Elternvereinbarungen zu Betreuungsmodellen erstellt werden, welche Voraussetzungen für eine geteilte Betreuung erfüllt sein müssen und welche rechtlichen Auswirkungen die Modelle zum Beispiel auf den Kindesunterhalt haben.
Rechtliche Aspekte zum Umgang mit Ihrem Kind finden Sie unter “Für Paare & Eltern” – “Trennung rechtlich durchdenken” – “Elternverantwortung nach einer Trennung” im Bereich “Umgang mit dem Kind”.
Um Absprachen schriftlich festzuhalten, sind Elternvereinbarungen eine gute Lösung.
Unter “Für Paare & Eltern” – “Trennung rechtlich durchdenken” – “Gerichtliche & außergerichtliche Konfliktlösungen” auf der Unterseite “Elternvereinbarungen” finden Sie praktische Vorlagen dafür.
Im Screencast-Video 4 “Belastungsanzeichen bei Kindern” erfahren Sie, wie Sie handeln können, wenn Ihr Kind nach einer Trennung unter Stress oder Belastungen steht.
Sie lernen, welche Auswirkungen eine Trennung auf Kinder haben kann und wie Sie sie bei der Bewältigung unterstützen können.
Dieses PDF enthält direkte Links mit QR-Codes zu den in "Video 3: Schwierigkeiten beim Umgang" gezeigten Inhalten auf STARK:
Video 4: Belastungsanzeichen bei Kindern
Was können Eltern nach einer Trennung tun, wenn ihre Kinder unter Stress oder Belastungen leiden?
Inhalte Video in Textform
Video 4: Belastungsanzeichen bei Kindern
Was können Eltern nach einer Trennung tun, wenn ihre Kinder unter Stress oder Belastungen leiden?
In einer schwierigen Trennungssituation sind Eltern oft so mit sich selbst beschäftigt, dass sie nicht immer bemerken, was Ihre Kinder brauchen.
Auf der Website von STARK finden Sie hilfreiche Informationen und anschauliche Videos, die zeigen, wie Sie Ihre Kinder in dieser herausfordernden Zeit bestmöglich unterstützen können.
In diesem Video der Serie zeigen wir Ihnen, wo Sie die wichtigsten Inhalte zu diesem Thema finden können.
Eine Trennung der Eltern bringt im Leben von Kindern vieles durcheinander.
Grundlegende Informationen darüber, wie Kinder mit einer Trennung umgehen, finden Sie unter “Für Paare & Eltern” – “Fair trennen & gemeinsam erziehen” – “Kinder in der Trennungssituation” auf der Seite “Folgen von Trennung und Scheidung für Kinder”.
Dort finden Sie ein Video, das zeigt, welche Belastungsreaktionen Kinder haben können, welche Verarbeitungsstrategien sie entwickeln und wie diese je nach Alter unterschiedlich ausfallen.
Außerdem erfahren Sie, welche Faktoren die Trennungsbewältigung beeinflussen und wie Sie Ihre Kinder in dieser Zeit unterstützen können.
Eine Trennung der Eltern kann bei Kindern starke Gefühle auslösen.
Unter “Für Paare & Eltern” – “Fair trennen & gemeinsam erziehen” – “Kinder in der Trennungssituation” im Bereich “Begleitung bei der Trennungsbewältigung” erfahren Sie, was Kinder nach einer Trennung bewegt, was ihnen wichtig ist und wie Sie ihnen helfen können, mit ihren Gefühlen umzugehen.
Hier finden Sie ein Video, ein Hörbeispiel und ein PDF zum Thema Emotionscoaching.
Dabei erfahren Sie, wie Sie Ihren Kindern bei der Bewältigung ihrer Gefühle helfen können.
Auf dieser Seite erfahren Sie außerdem, welche Unterstützungsangebote es für Kinder gibt.
Es ist wichtig, Kinder in Entscheidungen einzubeziehen, die sie betreffen.
Unter “Für Paare & Eltern” – “Fair trennen & gemeinsam erziehen” – “Betreuung und Umgang gestalten” auf der Unterseite “Wünsche der Kinder einbeziehen” finden Sie einen hilfreichen Leitfaden dazu.
Der Leitfaden hilft Ihnen, ein passendes Betreuungsmodell zu wählen und kann auch bei anderen Themen eingesetzt werden.
Möchten Sie wissen, wie sich Loyalitätskonflikte auf Kinder auswirken?
Unter “Für Paare & Eltern” – “Fair trennen & gemeinsam erziehen” – “Kinder in der Trennungssituation” auf der Seite “Familienbeziehungen und Loyalitätskonflikte” erfahren Sie, was Bindungstoleranz und Bindungsfürsorge bedeuten, wie Loyalitätskonflikte entstehen und welche Auswirkungen sie auf Kinder haben können.
Ein Video zeigt diese Themen aus der Perspektive der Kinder.
Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihre Kinder vor Loyalitätskonflikten schützen und die Beziehung zum anderen Elternteil unterstützen können.
Wenn Sie ständig mit Konflikten zu kämpfen haben, finden Sie unter “Für Paare & Eltern” – “Fair trennen & gemeinsam erziehen” – “Besondere Herausforderungen” im Bereich “Nicht endende Konflikte” hilfreiche Tipps, wie Sie verhindern können, dass Ihre Kinder unter den Belastungen anhaltender Konflikte leiden.
Wie Sie mit Trennung und Stress besser umgehen können, erfahren Sie auch im Screencast-Video 5 “Umgang mit Trennung und Stress”.
Dieses PDF enthält direkte Links mit QR-Codes zu den in "Video 4: Belastungsanzeichen bei Kindern" gezeigten Inhalten auf STARK:
Video 5: Umgang mit Trennung und Stress
Wie können Eltern mit Stress umgehen und die Trennung besser bewältigen?
Inhalte Video in Textform
Video 5: Umgang mit Trennung und Stress
Wie können Eltern mit Stress umgehen und die Trennung besser bewältigen?
Die meisten Erwachsenen erleben eine Trennung als belastend. Oft auch, wenn sie sich selbst dafür entschieden haben.
Bei vielen Eltern führen Trennungssituationen zu erhöhtem Stress und schwierig zu bewältigenden Gefühlen.
Auf der Website STARK finden Sie viele wichtige Informationen, anschauliche Videos und hilfreiche Angebote, um Sie in dieser schwierigen Phase zu begleiten.
In diesem Teil der Videoreihe zeigen wir Ihnen, wo Sie die Inhalte rund um das Thema Stressbewältigung finden.
Nach einer Trennung reagieren viele Eltern gestresst. Besonders in Situationen, in denen es um den anderen Elternteil geht.
Wie Sie lernen können, mit diesen Gefühlen besser umzugehen, erfahren Sie unter “Für Paare & Eltern” – “Fair trennen & gemeinsam erziehen” – “Zurechtkommen mit Trennung und Stress” auf der Unterseite “Mit Stress umgehen”.
Hier finden Sie Videos zum Pausenknopf und zur Gefühlsachterbahn, die Ihnen zeigen, wie Sie in stressigen Situationen zur Ruhe kommen und gezielt reagieren können.
Außerdem steht ein PDF zum Herunterladen bereit, das das Thema übersichtlich zusammenfasst.
In dem Video auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie Stress erkennen können und was im Körper während des Fight-or-Flight-Modus passiert.
Zusätzlich finden Sie einen Test, der Ihnen zeigt, welche Stressbewältigungsstrategien es gibt und welche für Sie am effektivsten sind.
Wenn Sie Unterstützung bei der emotionalen Verarbeitung einer Trennung brauchen, finden Sie auf der Seite “Für Paare & Eltern” – “Fair trennen & gemeinsam erziehen” – “Zurechtkommen mit Trennung und Stress” im Bereich “Trennung bewältigen” hilfreiche Informationen.
Dort wird erklärt, wie eine Trennungsberatung bei der Bewältigung einer Trennung und dem Umgang mit Stress helfen kann.
Ein Interview mit einer Expertin für Trennungsberatung gibt Ihnen Einblicke, wie Trennungsberatung dabei helfen kann, Stress besser zu bewältigen.
Zudem finden Sie auch dort eine Übung als PDF, die Ihnen hilft, die Trennungssituation nach und nach zu akzeptieren und die Trennung zu verarbeiten.
Der phasenhafte Verlauf der Trennungsverarbeitung zeigt, in welcher Bewältigungsphase sich Eltern aktuell befinden.
Wenn Sie sich umfassend mit den Herausforderungen rund um eine Trennung befassen möchten, sind auch die anderen vier Screencast-Videos der Reihe hilfreich.
Dieses PDF enthält direkte Links mit QR-Codes zu den in "Video 5: Umgang mit Trennung und Stress" gezeigten Inhalten auf STARK: